Vordächer aus Glas - vielseitige Anwendungsbereiche mit optischen Highlights
Ein Vordach aus Glas fällt im Alltag oftmals nicht auf. Doch schmückt es eine Vielzahl an Bereichen - den Wohnungseingang, den Eingangsbereich zum Büro, den Eintrittsbereich eines Restaurants, die Bushaltestelle oder den Fahrradunterstand.
Das Glasvordach integriert sich harmonisch in seine Umgebung. Das lichtdurchlässige Dach sorgt für genügend Sonnenlicht und schützt gleichzeitig vor Regen.
Das Vordach setzt gezielt gestalterische Akzente, dient als Blickfang und kann so den Eingang eines Gebäudes aufwerten. Um Kunden und Partnern einen ansprechenden Eindruck zu vermitteln werden Glasvordächer häufig an Unternehmensgebäuden eingesetzt. Doch auch an Wohnungshäusern werten die Dächer aus Glas die sonst eher schlichten Backsteinfassaden auf.
Freitragend oder mit Punkthaltern befestigt
Vordächer aus Glas werden in der Regel freitragend oder mit Punkthaltern befestigt. Ein freitragendes Vordach wird dabei - wie im Namen beschrieben - ohne zusätzliche Halter befestigt. Das Profil des Vordachs ist darauf ausgelegt, die Glasscheibe selbstständig zu halten. So entsteht der Eindruck, dass das Vordach in der Luft "schwebe". Freitragende Glasvordächer bestehen aus Sicherheitsglas, welches nicht nur zur Ästhetik beiträgt, sondern Sie auch vor Regen und Schnee. In vielen Fällen lässt sich die Glasneigung zusätzlich einstellen und mehrere Wandklemmprofile können in Reihe montiert werden, sodass Sie eine größere Fläche mit dem Vordach überdachen und schützen können.
Mit Punkthaltern befestigte Vordächer werden zusätzlich zum Wandprofil mit meist zwei Punkthaltern befestigt. Diese tragen das Gewicht der Glasscheibe zusätzlich und können die Hauswand zusätzlich schmücken und hervorheben. Wie das freitragende Glasvordach schützt auch das Vordach mit Punkthaltern vor jedweder Art von Niederschlag. Bei Sonnenschein werfen lediglich die Punkthalter einen Schatten.
Glasvordach mit integriertem Regenablauf
Ein Glasvordach mit integriertem Regenablauf eignet sich für Gebäudeeingänge aller Art, um Regenwasser kontrolliert abfließen zu lassen und eine Pfützenbildung direkt vor der Haustür zu vermeiden. Der Regenablauf befindet sich im Wandprofil des Vordachs. Das Wasser läuft also seitlich am Ende des Glasvordachs ab und der Eingangsbereich bleibt trocken. |  |